• medizinische
fitness
Die
häufigsten chronischen Beschwerden in Österreich
sind Rückenschmerzen. In unseren Breiten
gibt die unbeschreibliche Zahl von 90% aller
Menschen an, schon einmal Rückenschmerzen
gehabt zu haben. Mehr als zwei Drittel sind
hierzulande übergewichtig. Studien belegen,
dass sportliche Aktivität eindeutig der
Vorbeugung und Behandlung dieser Erkrankungen
dient. Dadurch wird, auch aufgrund der zunehmenden
Lebenserwartung der Bevölkerung, einem
regelmäßigen Besuch im Fitness-Studio
entgegen zuletzt pessimistischerer Branchenprognosen
noch stärkere Bedeutung zukommen. Laut
einer Erhebung des Verbands Deutscher Fitness-
und Freizeitunternehmen geben zwar 69% der
Studiobesucher die Verbesserung von Fitness
und Ausdauer als eines der Hauptmotive für
das Training an, aber schon 57% sehen die Gesundheit
ganz oben auf der Prioritätenliste. Weiters
ist auch zu berücksichtigen, dass in vielen
Studios bereits die Hälfte aller Besucher über
40 Jahre alt ist. Es handelt sich hier um eine
Altersgruppe, die besonders anspruchsvoll ist,
wenn es um Qualität geht. Fitness-Studios
wurden zuletzt vermehrt von Kunden damit konfrontiert,
gesundheitsorientierte Aspekte in ihrer Angebotspalette
zu berücksichtigen. Allerdings konnte
die Qualität der oft dürftig ausgebildeten
Wellness-Trainer nicht mit den Ansprüchen
der kritischen Kunden mithalten. Nur wenige
Studios können auf eine Miteinbeziehung
eines Sportarztes vor Ort zurückgreifen.
Folglich wenden sich viele Kunden enttäuscht
vom Fitness-Studio ab. Studien zu Folge halten
weniger als 50 % der Kunden länger als
6 Monate ein begonnenes Training durch, andererseits
wird eine qualifizierte Betreuung von den Mitgliedern
als „sehr wichtig“ angesehen, wodurch
sich hier auch für den Studiobetreiber
stichhaltige Argumente für eine Kooperation
mit kompetentem medizinischen Personal ergeben.
|